„Schulerfolg trotz LRS“

Rezension von Dr. Lorenz Huck, Fachbereichsleiter Interdisziplinäre Integration

Ingrid Naegele ist Fachleuten lange als renommierte Wissenschaftlerin, (Ko-)Autorin zahlreicher Fachbücher und Entwicklerin von Fördermaterialien bekannt. Mit ihrem Ratgeber „Schulerfolg trotz LRS“ will sie Eltern „informieren, aufklären und (…) in der Praxis bewährte Tipps vorstellen“ (S. 9).

Im Abschnitt „LRS verstehen“ stellt sie ihre Sichtweise auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten dar: Besonders wichtig ist ihr zu betonen, dass Lese-Rechtschreib-Schwäche kein lebenslanges Schicksal ist und dass durch regelmäßiges Üben große Fortschritte erzielt werden können – ganz nach der Maxime: „Lesen lernt man nur durch Lesen, Schreiben nur durch Schreiben!“ Richtig geübt werden kann laut Naegele allerdings nur, was verstanden wurde: Kinder müssen „kognitive Klarheit“ entwickeln. Sie müssen u. a. schon früh verstehen, dass der Zusammenhang zwischen gesprochener und geschriebener Sprache nicht eindeutig ist, dass z. B. viel mehr Laute als Buchstaben existieren und teilweise recht komplizierte Zuordnungsregeln zu beachten sind.

Weiterlesen

Neuerscheinung Praxisbuch LRS, 2. Auflage

Ingrid M. Naegele: Praxisbuch LRS. Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen -vermeiden -überwinden. Mit Online-Materialien. 2.Aufl. 2021, 277 Seiten € 34,95, E-Book/pdf €31,99

Rezension von Ida Rupprecht bei Amazon.de

Nach ihrem Elternratgeber „Schulerfolg trotz LRS“ (Beltz 2017) hat Ingrid M. Naegele mitten in der Pandemie 2021 eine aktualisierte und erweiterte Auflage ihres „Praxisbuch LRS“ (Beltz 2021) veröffentlicht. Im allgemeinen öffentlichen Gejammer um die Vernachlässigung von Kindern, die wegen fehlendem Präsenzunterricht sowie häuslicher Unterstützung keinen positiven Zugang zum Lesen, Schreiben und Lernen finden, bekommt dieses Handbuch mit Zusatz-Online-Material besondere Bedeutung und könnte als Pflichtlektüre helfen, die von der Regierung vorgesehenen „Nachhilfe-Milliarden“ sinnvoll einzusetzen. Sehr zu empfehlen!

Rezension Praxisbuch LRS, 2. Auflage

Überarbeitete 2. Auflage eines „Klassikers“ im LRS-Bereich

Mit dem „Praxisbuch LRS – Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen – vermeiden – überwinden“ hat Ingrid Naegele 2014 ein wichtiges Werk zur Arbeit mit Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten vorgelegt. Im März 2021 ist nun eine überarbeitete und ergänzte Neuauflage beim Beltz Verlag erschienen. Das Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte, ist aber auch für LRS-Förderkräfte und Lerntherapeut*innen interessant. Auch interessierte Eltern können von den zahlreichen konkreten Beispielen profitieren.

Weiterlesen

Praxisbuch LRS

Erprobte-Foerderung-LRS

Neue Rezension zum Praxisbuch LRS
Deutsch differenziert 1/16
von Ada Sasse

In diesem außerordentlich fundierten und informativen Band hat Ingrid Naegele den aktuellen Stand der Fachdis­kussion zum Thema sowie die Essenz ihrer langjährigen professionellen Erfahrungen in die Form eines Lehrbuches gebracht, das sie selbst als „Praxisbuch“ bezeichnet. Gleichwohl leistet das Buch weitaus mehr als die Vermittlung fachdidaktisch gut begründeter und pädagogisch reflektierter Handlungsvorschläge zur Unterstützung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwä­che (LRS). Die Autorin bestärkt Erwachsene darin, den Schriftspracherwerb von Kindern und Jugendlichen rational, sachangemessen und für alle Beteiligten motivierend zu gestalten. Mit den von ihr aufgezeigten Wegen der Unterstützung gilt: LRS kann überwunden werden. Deshalb ist das Buch allen Lehrkräften, die sich mit dem Schriftspracherwerb und seinen möglichen Erschwernissen befassen, mit allem Nachdruck zu empfehlen!
Ada Sasse

Rechtschreiben in der Diskussion

Rechtschreibung-in-der-Diskussion

Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht
Hrsg. Erika Brinkmann
Bd. 140 Beiträge zur Reform der Grundschule
Frankfurt/M. Grundschulverband 2015

Erika Brinkmann hat es geschafft, in diesem Sammelband viele Fachleute mit ihren unterschiedlichen fachdidaktischen Positionen zum Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht zu Wort kommen zu lassen, den Forschungsstand zu beleuchten und durch Erfahrungsberichte aus der Unterrichtspraxis ergänzen zu lassen.
Der Band ist aufwändig gestaltet und  mit  € 50,- auch recht teuer. Als Mitgliederband im Grundschulverband und in der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben  ist dem Band eine interessierte Leserschaft sicher.
Spannend- widersprüchlich- bereichernd- ein Muss für alle am Thema Interessierten!

Rechenschwierigkeiten erkennen und bewältigen

von Dr. Klaus R. Zimmermann

Cover-Rechenschwierigkeiten-erkennen-und-bewaeltigen

Rechenschwierigkeiten sind ein weit verbreitetes Problem vieler Kinder und Jugendlicher. Dieses Praxisbuch beschreibt ausführlich Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Kompetenz in der Grundschule (1.-4. Klasse) und in der Sekundarstufe I (5.und 6. Klasse) und wie sie durch eine schulische und/oder außerschulische Förderung überwunden werden können. Seit Ende August 2014 ist das Buch im Handel erhältlich.

ISBN 978-3-407-62919-7

 

Praxisbuch LRS

Kundenrezension auf Buch.de:
„Standardwerk für LRS“
von Mechthild Bücker , am 07.12.2014
Grundlagenwissen zum Schriftspracherwerb, Anfangsunterricht, Diagnoseverfahren, LRS-Erlasse und –Richtlinien, Fremdsprachenlernen bei LRS, Lern- und Fördermaterialien, Metakognition und Analphabetismus sind nur einige wenige von vielen Stichpunkten, zu denen man im Praxisbuch Informationen und Rat findet.
Das neue Buch von Ingrid Naegele liefert einen praxisnahen, umfassenden und anschaulichen Überblick zum Thema LRS.
Neben theoretischem Hintergrundwissen gibt es praktische Anregungen zur schulischen Förderung, zur Elternarbeit und zu unterstützenden außerschulischen Maßnahmen.
Herausragend ist der Ansatz von Ingrid Naegele, nicht, wie häufig angenommen, von einer im Kind liegenden unüberwindbaren Schwäche auszugehen, sondern den Focus auf die Lernprozesse beim Schriftspracherwerb zu richten.
Beeindruckend und betroffen machend sind vor allem auch die vielen Schülerbeiträge, in denen über Erfahrungen mit LRS berichtet wird.
Das Buch ist anschaulich, verständlich und wissenschaftlich fundiert geschrieben.
Es eignet sich für alle, die sich mit dem Thema LRS auseinandersetzen wollen und sollte Pflichtlektüre für Lehrkräfte in Grundschule und Sekundarstufe werden.“